E-Bike Wartung


REINIGUNG

      • Halten Sie das Elektrofahrrad und alle seine Komponenten stets sauber und trocken.
      • Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Verbindungen und achten Sie auf eventuelle kleinere Beschädigungen und Risse. Beheben Sie Mängel umgehend.
        • Nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
          • Tauchen Sie das Fahrrad niemals in Wasser und spritzen Sie es nicht mit Wasser aus einem Schlauch oder einem Hochdruckreiniger ab.
            • Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Chemikalien.

                LAGERUNG

                A) E-BIKE-AUFBEWAHRUNG

                • Lagern Sie Ihr E-Bike an einem kühlen, trockenen Ort. Lagern Sie es nicht längere Zeit im Freien. Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen (sowohl Hitze als auch Kälte) beschleunigen den Alterungsprozess der Kunststoffkomponenten und können die Lebensdauer des Akkus verkürzen.

                B) BATTERIESPEICHER

                  • Bewahren Sie den Akku niemals längere Zeit im entladenen Zustand auf. Wenn die Spannung der Zelle aufgrund der Selbstentladung unter den zulässigen Grenzwert fällt, führt dies zu dessen Beschädigung. Für maximale Lebensdauer lagern Sie den Akku bis zur maximalen Kapazität von bis zu 50 % geladen.
                    • Lagern Sie die Akkumulatoren in einem trockenen und staubfreien Raum bei einer Umgebungstemperatur von vorzugsweise 0 °C bis +25 °C. Die ideale Lagertemperatur beträgt 5 °C.
                        C) REGELMÄSSIGE ZUSTANDSKONTROLLE

                              Headsets

                              Die Felgen jährlich demontieren, reinigen und schmieren und auf Austausch prüfen.

                              Gelenke

                              Kontrollieren Sie laufend alle Muttern, Schrauben und Schnellspanner auf festen Sitz.

                              Bremsen

                              Schmieren Sie die Bremszüge monatlich leicht mit Öl. Überprüfen Sie die Einstellung und ersetzen Sie die Bremsteile (Klötze, Bremsbacken, Bremsbeläge) rechtzeitig, wenn sie abgenutzt sind. Die Züge müssen ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt sind.

                              Vorderradgabel

                              Vertrauen Sie es den Experten an.

                              Beläge

                              Regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Nachdrücke wie seitlich angegeben einhalten.

                              Radnaben

                              Schmieren Sie die Nabenlager monatlich. Überprüfen und justieren Sie die Konen gegebenenfalls, um ein Reiben der Naben an den Gabeln zu vermeiden.

                              Pedale

                              Lager schmieren und auf festen Sitz prüfen.

                              Kurbeln

                              Schmieren Sie die Lager monatlich (es sei denn, am Fahrrad ist eine wartungsfreie Mittelhalterung installiert) und überprüfen Sie, ob alle Teile der Mittelhalterung richtig festgezogen sind.

                              Kette

                              Nehmen Sie es alle 6 Monate ab und reinigen Sie es. Die Kette muss sauber, aber nicht trocken sein.

                              Felgen

                              Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Räder fest und sicher befestigt sind. Die Felgen sollten vor Ölen, Wachsen, Fetten, Klebstoffen usw. geschützt sein. Überprüfen Sie außerdem, ob die Speichen locker sind oder fehlen. Lassen Sie die Speichen mindestens einmal pro Saison oder wenn die Räder anfangen zu rollen, von einer Fachwerkstatt zentrieren.

                              Kettenräder

                              Regelmäßig nach Bedarf reinigen und leicht einfetten. Durch Einstellen den reibungslosen Lauf von Umwerfer und Schaltwerk gewährleisten.

                              Kettenräder

                              Regelmäßig nach Bedarf reinigen und leicht einfetten. Durch Einstellen den reibungslosen Lauf von Umwerfer und Schaltwerk gewährleisten.

                              Sattel- und Sattelstützenbefestigung

                              Prüfen Sie, ob Schrauben, Muttern und Schnellspanner fest sitzen.

                              Stand

                              Jährlich reinigen und leicht einfetten.


                              D) SCHMIERUNG: 

                              • Wie alle mechanischen Maschinen unterliegt auch das Fahrrad Verschleiß und Beanspruchung. Eine gute Schmierung trägt dazu bei, diesen zu reduzieren.
                              • Achten Sie beim Schmieren darauf, dass das Schmiermittel nicht auf die Bremsscheiben und -beläge gelangt. Bei Ölschmierungen in den Bremsbelägen kann deren Funktion verloren gehen.

                              WARNUNG

                              A) Setzen Sie das E-Bike nicht über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung oder Regen aus und vermeiden Sie die Lagerung an Orten mit hohen Temperaturen oder korrosiven Gasen, um chemische Korrosion und Schäden an den elektronischen Teilen und lackierten Oberflächen zu vermeiden, die zu Betriebsstörungen und Unfällen führen können.

                              B) Wenn Wasser in die elektrischen Teile des Fahrrads (Steuergeräte, Motor oder Akku) eindringt, kann es zu irreversiblen Schäden oder sogar zur Explosion des Akkus kommen!

                              C) Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ladegerät, Kabel und Stecker. Sollten Sie Schäden feststellen, verwenden Sie das Ladegerät nicht.

                              D) Wenn die Sattelstütze nicht bis zur Mindesteinstecktiefe in das Sattelrohr eingeschoben wird, kann sie brechen. Prüfen Sie, ob die Sattelstütze bis zur Mindesteinstecktiefe eingeschoben ist.

                              E) Waten Sie nicht durch Wasser und vermeiden Sie Pfützen, Schlamm, Wasser, Schnee oder Eis. Das Eintauchen der Fahrradsteuereinheit, des Motors oder der Batterie in Wasser führt zu irreversiblen Schäden an diesen Teilen und kann schließlich zur Explosion der Batterie führen.

                              F) Laden Sie den Akku niemals in explosiver oder entflammbarer Umgebung und in der Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten. Führen Sie den Ladevorgang nicht auf leicht entflammbarem Untergrund (wie Papier, Textilien etc.) durch, wenn der Akku ausgebaut ist.

                              G) Laden Sie niemals einen Akku, der sichtbare Schäden aufweist oder dessen Füllung undicht ist.